Ortenau Klinikum Offenburg, 1. Preis
52561
portfolio_page-template-default,single,single-portfolio_page,postid-52561,tactile-core-tactile-core,ajax_fade,page_not_loaded,,tactile child-child-ver-1.0.1,tactile-ver-2.3,vertical_menu_enabled, vertical_menu_width_290,smooth_scroll,side_menu_slide_from_right,big_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-7.0,vc_responsive
  • >> Städtebaulicher Entwurf - Grundkonzept Klinikcampus, Stand 05.2023
  • >> Strukturplan zum Wettbewerb, Stand 2021
  • >> Rahmenplan zum Wettbewerb, Stand 2021
  • >> Landschaftsklammer Nord, Perspektive zum Wettbewerb - Stand 2021
  • >> Landschaftsklammer West , Perspektive zum Wettbewerb - Stand 2021
  • >> Landschaftsklammer Süd, Perspektive zum Wettbewerb - Stand 2021
  • >> Außenanlagen EG mit den 8 Innenhöfen, Planung zum Wettbewerb - Stand 2021
  • >> Einblicke in die Entwurfsplanung für die 8 Innenhöfe auf unterschiedlichen Ebenen - Stand 01.2023
  • >> Einblicke in die Entwurfsplanung für die 8 Innenhöfe auf unterschiedlichen Ebenen - Stand 01.2023
  • >> Entwurfsplanung für den Vorplatz zum Neubau des Ortenau Klinikum Offenburg - Stand 05.2023
  • >> Platzperspektive (Stand 01.2023) für den Neubau des Ortenau Klinikum Offenburg

Ortenau Klinikum Offenburg, 1. Preis

 

Projekt: Ortenau Klinikum Offenburg

 

Ausloberin: Ortenau Klinikum, Weingartenstraße 70, 77654 Offenburg

 

Hochbau: LUDES Architekten – Ingenieure GmbH

 

Wettbewerb 2020/2021 – 1. Preis

 

 

Die klare und orthogonale Gliederung des Klinikcampus macht das städtebauliche System leicht ablesbar und bietet Orientierung. Lineare Baumreihen unterstützen die Parzellierung des Campus und leiten durch das Klinikareal. Der klar definierte Hauptplatz weitet sich im zentralen Bereich des Campus auf und wird durch die umliegenden Gebäudekanten gefasst. Achsen und Freiraumbausteine bilden Öffnungen im städtebaulichen Gesamtsystem und symbolisieren Verbindungen. Ausgehend von der bestehenden landschaftlichen Ausstattung und den städtebaulichen Anknüpfungspunkten werden verschiedene Freiraumbausteine in das Areal integriert, welche das Gesamtgefüge zusammenhalten und Qualität schaffen. Zwischen den Siedlungsstrukturen weitet sich ein strukturreicher Landschaftsraum auf, der im Dialog mit den angrenzenden Ortschaften, dem Klinikcampus sowie dem Gewerbegebiet steht und ein wertvolles Gewebe vielfältiger Lebensräume und Erholungsflächen aufweist. Der Grünzug bildet einen spannenden Kontrast zum orthogonal ausgerichteten Klinikcampus.

Drei ‘Landschaftsklammern‘ halten den Landschaftsraum und die Bebauung des Klinikcampus zusammen und verzahnen die Funktionen und Gestaltungselemente. Die Klammern bilden zentrale Bereiche im Freiraumsystem, setzen Akzente und binden die umliegende Landschaft in den Klinikcampus ein. Es entsteht ein abwechslungsreiches Bild ineinander übergehender Elemente, die ein Zusammenspiel verschiedener Funktionen erlauben. Die Wasserflächen weiten sich auf und es entstehen natürliche Bereiche, die als Feuchtbiotope fungieren und eine ökologische Rückzugsfunktion übernehmen. Gleichzeitig bieten die Landschaftsklammern Aufenthalts- und Erholungsflächen für Patienten, Mitarbeiter, Besucher und Bewohner.

Aktuell befinden wir uns in der Leistungsphase 4 – Entwurf. Im nächsten Schritt wird der Bauantrag eingereicht werden.

 

 

Date

9. September 2016

Category

Krankenhäuser/Kliniken, Wettbewerbe

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen