Wankner und Fischer GmbH - Landschaftsarchitekten BDLA, Eching bei München | Ortenau Klinikum Achern, 2. Preis
52553
portfolio_page-template-default,single,single-portfolio_page,postid-52553,ajax_fade,page_not_loaded,,tactile-ver-1.8.1,vertical_menu_enabled, vertical_menu_width_290,smooth_scroll,side_menu_slide_from_right,big_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-4.11.2.1,vc_responsive
  • >> Lageplan
  • >> Verkehrskonzept
  • >> Außenanlagen EG

Ortenau Klinikum Achern, 2. Preis

 

Projekt: Ortenau Klinikum Achern

 

Ausloberin: Ortenau Klinikum, Weingartenstraße 70, 77654 Offenburg

 

Hochbau: LUDES Architekten – Ingenieure GmbH

 

Wettbewerb 2021/2021

 

 

Die vorgeschlagene städtebauliche Grundstruktur gibt einen klaren Rahmen für die zukünftige Entwicklung des Areals vor. Den nördlichen Auftakt bildet der Vorplatz, welcher sich zwischen Klinikum, Ärztehaus und der neuen Zufahrtsstraße erstreckt, in das Areal hineinführt und als Verteiler fungiert. Der Platz ist durch seine klare Gestaltung gekennzeichnet und nimmt die Sprache der Baukörper auf, welche in den Außenraum übertragen wird. Baumüberstellte Bänder aus Gräsern und blühenden Stauden akzentuieren lineare Verbindungen, bieten Sitzmöglichkeiten und führen in den Zugangshof des Klinikums, wo sich der Außenbereich mit dem Gebäude verzahnt. Eine Auflockerung der klaren Platzstruktur bilden hineinragende Grünstrukturen, welche durch Mauern eingefasst sind und ebenfalls zum Verweilen einladen.

Diese lebendigen Grünstrukturen, bestehend aus Wiesenflächen mit locker angeordneten Gehölzen, ziehen sich als Lebensadern und verbindende Elemente über das gesamte Areal, verknüpfen die verschiedenen Bereiche miteinander und bieten Orientierung. Sie schaffen einen fließenden Übergang zwischen Vorplatz, Parkanlage, Parkplätzen sowie Baukörpern und halten das Gesamtgefüge zusammen.  Ein weiteres Freiraumelement sind lineare Baumreihen, welche dem Areal einen Rahmen geben und infrastrukturelle Verbindungen aufzeigen. Im Südosten des Areals wird ein weicher Übergang zum Schulgelände sowie zum angrenzenden Wohngebiet ausgebildet, was den Park als Herzstück des Areals zum Ort der Begegnung für verschiedene Nutzergruppen macht. Der naturnahe Umgang mit Niederschlagswasser spielt eine zentrale Rolle auf dem Gelände. Organisch geformte Sickermulden nehmen das anfallende Niederschlagswasser der befestigten Flächen auf und ziehen sich über das gesamte Areal. Begleitet wird die sanfte Geländemodulation von den Gehölzstrukturen und einer lockeren Anordnung von Kleinbäumen.

 

Date

9. September 2016

Category

Krankenhäuser/Kliniken, Wettbewerbe

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen