Neubau Forschungsgebäude mit Büro-und Labornutzung | NDB, Garching
52996
portfolio_page-template-default,single,single-portfolio_page,postid-52996,tactile-core-tactile-core,ajax_fade,page_not_loaded,,tactile child-child-ver-1.0.1,tactile-ver-2.3,vertical_menu_enabled, vertical_menu_width_290,smooth_scroll,side_menu_slide_from_right,big_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-7.0,vc_responsive
  • >> Ausschnitt "Grundriss" aus dem Freiflächengestaltungsplan - Stand 02.2022
  • >> Ausschnitt "Dachaufsicht" aus dem Freiflächengestaltungsplan - Stand 02.2022
  • >> Ausschnitt aus dem Plan "Bestand, Bewertung, Eingriffsermittlung nach BayKompV" - Stand 08.2022
  • >> Blick in die Baugrube - Aufnahme 09.2022

Neubau Forschungsgebäude mit Büro-und Labornutzung | NDB, Garching

 

Vorhaben: Neubau Forschungsgebäude mit Büro- und Labornutzung aus vorgefertigten Raummodulen und massivem Erdgeschoss und Treppenhaus

 

Projekt: TUM NDB I Naturwissenschaftliche Didaktik und Bauchemie, Garching

 

Bauherr:  Technische Universität München, Zentralabteilung 4 – Immobilien

 

Zeitraum: ab 2021

 

 

Im Zuge des Neubaus eines Forschungsgebäudes mit Büro- und Labornutzung aus vorgefertigten Raummodulen und massivem Erdgeschoss und Treppenhaus werden die Freiflächen, die Wegeführung und die Verkehrsflächen im Baufeld neu geordnet.

So wird die Überfahrt von der Lichtenbergstraße im Bereich des Haupteingangs aufgeweitet und um drei PKW Stellplätze ergänzt. Im Nordosten soll eine Fläche für den Trafo entstehen, die zudem als Lager- und Sammelstelle dient. Dort wird der Fußweg zu einer Be -und Entladezone sowie einem Wendebereich erweitert. Auch die im Norden verlaufende Feuerwehrzufahrt wird an den Neubau angepasst, so dass eine Umfahrung weiterhin möglich ist. Vor dem Haupteingang soll ein kleiner Aufenthaltsbereich mit Sitzmöglichkeiten für Studierende und Mitarbeiter*innen entstehen. Die bestehenden Fahrradüberdachung werden um 30 nicht überdachte Fahrradstellplätze ergänzt. Die verbleibenden Freiflächen werden begrünt, die PKW Stellplätze sowie das Außenlager durch eine Schnitthecke gefasst. In den Grünbereichen sind außerhalb bestehender / neuer Sparten Gehölzpflanzungen vorgesehen.

Aktuell befinden wir uns in der Ausführungsplanung.

Die Ermittlung des Kompensationsbedarfs und des Kompensationsumfangs erfolgt nach der BayKompV. Die benötigten Wertepunkte werden über eine externe Ausgleichsfläche der TUM verbucht (flächenscharfe Zuordnung sowie Ermittlung des Kompensationsumfangs anhand bestehender Ausgleichsfläche durch Planungsbüro PAN).

 

Date

9. September 2016

Category

Eingriffsregelung nach BayKompV, Städtische Planung

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen