Klinikum der Universität München – Neubau Campus Großhadern, 3. Preis
52573
portfolio_page-template-default,single,single-portfolio_page,postid-52573,tactile-core-tactile-core,ajax_fade,page_not_loaded,,tactile child-child-ver-1.0.1,tactile-ver-2.3,vertical_menu_enabled, vertical_menu_width_290,smooth_scroll,side_menu_slide_from_right,big_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-7.0,vc_responsive
  • >> Lageplan Ideenteil
  • >>Lageplan Realisierungsteil
  • >>Außenanlagen EG
  • >>Dachaufsicht E2

Klinikum der Universität München – Neubau Campus Großhadern, 3. Preis

Projekt: Klinikum der Universität München – Neubau Campus Großhadern

 

Auslober: Freistaat Bayern – Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, vertreten durch das Staatliche Bauamt München 2 – Projektgruppe Neubau Großhadern H 3.4, Ludwigstraße 18, 80539 München

 

Hochbau: LUDES Architekten – Ingenieure GmbH

 

Wettbewerb 2019-2021

 

 

Zentrales Entwurfselement der Freianlagen ist die konsequente Nutzbarmachung des Sockelgeschosses E2 als Freianlage und zweite Erschließungsebene sowie die Heranführung des bestehenden Patientengartens an das neue Gebäude. Wie zwei eiszeitliche Schollen, die sich Richtung Norden geschoben haben, erheben sich zwei bis zu 6 m hohe Hügel im südlichen Patientengarten. Diese schaffen sowohl einen Rahmen für den südlichen Patientengarten, als auch vielfältige barrierefreie Spazier- und Sitzmöglichkeiten für Patienten und Besucher. Der Gestaltungsgedanke des bestehenden und identitätsstiftenden Patientengartens wird nach Norden fortgeführt und verläuft zwischen den eiszeitlichen Schollen bis hin zum neuen Gebäude, wo er sich durch Hofbereiche mit dem Gebäude verzahnt.

Das Dach des Sockelgeschosses (E2) dient sowohl als zweite Erschließungsebene, über die man direkt in die einzelnen Organzentren gelangen kann, als auch als direkte Freianlage dieser Organzentren. Diese bietet Patienten, Besuchern und Mitarbeitern in unmittelbarer Nähe hochwertige Aufenthaltsbereiche, Spazierwege im Grünen und geschützte Ruhezonen. Vor dem Haupteingang im Osten bildet ein großzügiger Vorplatz das zentrale Element. Der Vorplatzbereich bietet ansprechende Außenbereiche für das dort verortete Bistro und Restaurant und gewährleistet gleichzeitig eine übersichtliche Führung der Patienten-, Besucher- und Verkehrsströme. Die Formensprache der eiszeitlichen Schollenkanten wird im Vorplatzbereich nochmals aufgenommen, indem sich zwei mit Bäumen bestandene Lichthöfe vom Untergeschoss U1 in Richtung Vorplatzebene erheben. Die Idee der zweiten Funktionsebene unter dem Vorplatz wird somit im Bereich des Haupteinganges spürbar und die herausragenden Baumkronen schaffen eine schöne Atmosphäre.

 

 

Date

9. September 2016

Category

Krankenhäuser/Kliniken, Wettbewerbe

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen