Kiesabbau, Eching Hollerner See
51237
portfolio_page-template-default,single,single-portfolio_page,postid-51237,tactile-core-tactile-core,ajax_fade,page_not_loaded,,tactile child-child-ver-1.0.1,tactile-ver-2.3,vertical_menu_enabled, vertical_menu_width_290,smooth_scroll,side_menu_slide_from_right,big_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-7.0,vc_responsive
  • >> Planwerk "Ökologisches Betriebskonzept" - Stand 2009
  • >> Planwerk "Ökologisches Betriebskonzept" - Fortschreibung Stand 2014
  • >> Blick über den laufenden Abbau, Aufnahme 06.2013
  • >> Brutröhren von Uferschwalben am Steilufer, Aufnahme 08.2000
  • >> Kaulquappe einer Wechselkröte in einem der angelegten Laichgewässer, Aufnahme 07.2013
  • >> Das südliche Steilufer, Aufnahme 09.2020
  • >> Ufer im Bereich der westlichen Erweiterung, Aufnahme 04.2017

Kiesabbau, Eching Hollerner See

 

Projekt: Ökologisches Betriebskonzept, Kieswerk Eching / Hollerner See

 

Zeitraum: seit 2008

 

 

Im Rahmen der seit langem praktizierten ökologischen Bauleitung wurde immer deutlicher, welch hochwertige Spontanlebensräume während eines großflächigen Kiesabbaus entstehen. Der Schwerpunkt lag bisher in der Umsetzung der Rekultivierungsziele und der ‚Abarbeitung‘ der naturschutzfachlichen Eingriffsregelung. Mit der Ausarbeitung eines ökologischen Betriebskonzepts erhielt die Firma die Möglichkeit, ihren zukünftigen Werksbetrieb auch im Hinblick auf den Arten- und Naturschutz sowie das Eintreten von sogenannten Verbotstatbeständen nach dem Bundesnaturschutzgesetz fortlaufend zu beobachten und zu organisieren.

Nach einer gründlichen Bestandserfassung des Artenspektrums mit zugehörigen Lebensräumen im Gruben- und Werksbereich wurden zu allen kartierten Flächen im Untersuchungsgebiet „Steckbriefe“ erarbeitet. Diese geben Informationen zum Status der Fläche, Hinweise zu Schutzzeiten sowie zu sensiblen, besonders zu berücksichtigenden Bereichen.

Für dieses Projekt „Ökologische Unternehmensplanung ohne Betriebsbeeinträchtigung am Beispiel des ökologischen Betriebskonzeptes der Münchner Kies Union“ erhielt die Münchner Kies Union im Jahr 2013 den Förderpreis der Stiftung Steine-Erden-Bergbau und Umwelt, welcher wissenschaftliche Arbeiten und besondere Leistungen auf den Gebieten Steine-Erden-Bergbau und Umweltschutz würdigt.

Das ökologische Betriebskonzept wurde im Jahr 2013 überarbeitet und an den aktuellen Abbau- und Rekultivierungsfortschritt angepasst.

Im östlichen  Bereich  des  Hollerner  Sees  wurde  im Rahmen der Rekultivierung das  öffentliche  Naherholungsgebiet mit Badenutzung entwickelt, der letzte Bauabschnitt mit Badebereich wurde im Sommer 2020 fertiggestellt und ist nun in Betrieb. Der westliche Seebereich ist naturnah angelegt.

Date

19. Dezember 2017

Category

Abbau-/Rekultivierungsplanung / Projekte

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen