Wankner und Fischer GmbH - Landschaftsarchitekten BDLA, Eching bei München | Kiesabbau, bei Neubeuern
52947
portfolio_page-template-default,single,single-portfolio_page,postid-52947,ajax_fade,page_not_loaded,,tactile-ver-1.8.1,vertical_menu_enabled, vertical_menu_width_290,smooth_scroll,side_menu_slide_from_right,big_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-4.11.2.1,vc_responsive
  • >> Ausschnitt aus dem Abbauplan, Stand 03.2021
  • >> Ausschnitt aus dem Bestandsplan, Stand 03.2021
  • >> Ausschnitt aus dem Rekultivierungsplan, Stand 03.2021
  • >> Plandarstellung der Bewertung von Kompensationsbedarf und -umfang, Stand 03.2021
  • >> Blick in Richtung Südosten über die Ackerfläche (=Abbaufläche) und den angrenzenden Auwald (=Erhalt), Aufnahme 06.2020

Kiesabbau, bei Neubeuern

 

Projekt: Antrag auf Abgrabung im Nassabbauverfahren mit Wiederverfüllung (Pilotprojekt „Nassverfüllung“) & Rekultivierung, Neubeuern (Lkr. Rosenheim)

 

Zeitraum: 2020-2021

 

 

Ein großer überregional agierender Baustoffproduzent betreibt seit vielen Jahren ein Kieswerk in unmittelbarer Nähe zum Abbau, bekannt als Innkieswerk, welches im Landkreis Rosenheim liegt. Im Jahr 2021 wurde beantragt, auf dem südlich des Werks gelegenen Grundstück Kies abbauen zu dürfen. Das Gebiet befindet sich nördlich des Reischenharter Sees und westlich des Inns. Auf einem ca. 5,7 Hektar großen Gebiet dürfen nun innerhalb der nächsten vier Jahre rund 350.000 Kubikmeter Rohkies abgebaut werden.

Das Vorhaben“ ist Teil des Pilotprojekts „Nassverfüllung“ des Bayr. Staatsministeriums für Umwelt- und Verbraucherschutz: Unter strengen Auflagen wird die Kiesgrube nach der Nutzung mit unbedenklichem Bodenaushub verfüllt und anschließend mit Humus rekultiviert. Etwa ein Hektar der Fläche wird nach der Nutzung zu Auwald renaturiert. Damit entsteht ein zusätzlicher Lebensraum für seltene Vogel- und Amphibienarten, welche bereits in den Innauen leben. Die restliche Fläche wird rekultiviert und wieder als landwirtschaftliche Nutzfläche freigegeben. Der benötigte Kompensationsbedarf wird zusätzlich auf einer externen Ausgleichsfläche erbracht, auf welcher das dortige Intensivgrünland mittels Ansaat von autochthonen Naturgutmischungen zu artenreichem Extensivgrünland entwickelt wird.

Eine Hydrogeologische Standortbeurteilung, eine Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung sowie eine FFH-Verträglichkeitsstudie für das FFH-Gebiet „Innauwald bei Neubeuern und Pionierübungsplatz Nussdorf“ ergänzten in Form von Gutachten die Antragsunterlagen, welche neben der textlichen Erläuterung diverse Pläne umfasst. Die Kompensationsermittlung wurde gemäß der BayKompV erbracht.

Date

19. Oktober 2017

Category

Abbau-/Rekultivierungsplanung / Projekte, Eingriffsregelung nach BayKompV

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen