Wankner und Fischer GmbH - Landschaftsarchitekten BDLA, Eching bei München | Grundschule München, Senftenauerstraße
52424
portfolio_page-template-default,single,single-portfolio_page,postid-52424,ajax_fade,page_not_loaded,,tactile-ver-1.8.1,vertical_menu_enabled, vertical_menu_width_290,smooth_scroll,side_menu_slide_from_right,big_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-4.11.2.1,vc_responsive
  • >> Entwässerungskonzept: Planausschnitt "Flächenermittlung und Darstellung der Retentionsmöglichkeiten", Stand 05.2019

Grundschule München, Senftenauerstraße

 

Projekt:  Neubau einer 6-zügigen Grundschule mit Zweifachturnhalle und Schwimmhalle an der Senftenauerstraße, München

 

Bauherr: Landeshauptstadt München, Baureferat – 81671 München

 

Verhandlungs-Verfahren, Beauftragungsdatum 11/2017

 

 

Für den Ersatzneubau einer Grundschule am Standort Senftenauerstraße in München ist der Neubau einer 6-zügigen Grundschule   mit Frei- und Sportflächen, Ganztagsbetreuung mit Mensa und Versorgungsküche, sowie Zweifachsporthalle und Schwimmhalle geplant. Hierbei sollen auch die Außenanlagen erneuert werden. Im Zuge der Planungen war ein Überflutungsnachweis durchzuführen, da die abflusswirksame Fläche des Grundstückes ist größer als 800 m².

Das  Grundstück  liegt  im  Südwesten  von  München  und  umfasst  eine  Fläche  von  rund 2,76 ha, dabei nimmt das Planungsgebiet der Grundschule rund 2,21 ha in Anspruch. Das  Grundgerüst  bildet  die  aus  verschiedenen  Materialien  bestehende  Belagsfläche,  auf der die Gebäude angeordnet sind sowie der Grüngürtel, der sich um das Planungsgebiet zieht und das Schulgelände formt.

Für den Überflutungsnachweises wurde für die Differenz der auf der befestigten Fläche des Grundstücks anfallenden Regenwassermenge zwischen dem mindestens 30-jährlichen Regenereignis  und  dem  2-jährlichen  Berechnungsregen  der  Nachweis  für  eine  schadlose  Überflutung des Grundstücks erbracht. Die ausreichend großen Frei- und Grünflächen begünstigen  die  Umsetzung  der  notwendigen  Rückstauvolumen.  Die  erforderlichen  Einstauhöhen  und  Retentionsvolumen  sind  im  Rahmen  der  Ausführungsplanung  sicherzustellen. Dies kann durch eine entsprechende Gefällebildung auf den befestigten Flächen, durch Retentionsmulden  als  Alternative  oder  als  Ergänzung  sowie  durch  weitere  Maßnahmen erreicht werden.

Date

24. März 2017

Category

Umgang mit Niederschlagswasser

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen