Wankner und Fischer GmbH - Landschaftsarchitekten BDLA, Eching bei München | Sonderp. Förderzentrum, Unterhaching
50933
portfolio_page-template-default,single,single-portfolio_page,postid-50933,ajax_fade,page_not_loaded,,tactile-ver-1.8.1,vertical_menu_enabled, vertical_menu_width_290,smooth_scroll,side_menu_slide_from_right,big_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-4.11.2.1,vc_responsive
  • >> Entwurf Außenanlagen Förderzentrum Unterhaching, Stand 2013
  • >> Ausführungsplan Außenanlagen Förderzentrum Unterhaching, Stand 07.2017
  • >> Ausführungsplan für die Großbaumverpflanzungen, Stand 06.2014
  • >> Blick vom Hügel über die Open Air Tribüne in den westlichen Pausenhof - Sommer 2017
  • >> Der Rutschen- und Rodelhügel, Nord-Ansicht - Sommer 2018
  • >> Blick in den Pausenhof - Frühjahr 2018
  • >> Mehrfachschaukel im Pausenhof - Sommer 2018
  • >> Spielhaus mit Spieltankstelle, Fahrfläche und Sandspielbereich - Sommer 2018
  • >> Kletter- und Sandspielbereich in Schiffform mit Sonnensegel-Gestänge, Sommer 2018
  • >> Eine der Varianten des Sonnenschutzes in den Pausenhofflächen - Sommer 2018
  • >> Übersichtsplan der Dach- und Terrassenbereiche
  • >> Solardach
  • >> Extensive Dachbegrünung

Sonderp. Förderzentrum, Unterhaching

 

Projekt: Erweiterung und Neubau, Sonderpädagogisches Förderzentrum, Unterhaching

 

Bauherr: Landkreis München

 

VOF-Verfahren, Beauftragungsdatum 02/2013

 

Ausführende Firma: May Landschaftsbau GmbH & Co.KG, Großbaumverpflanzung Opitz GmbH & Co. KG

 

 

Mit einer Gesamtfläche von 3,5 ha und diversen Schul- und Betreuungseinrichtungsgebäuden, welche zu verschiedenen Zeitpunkten bei laufendem Betrieb abgerissen, saniert bzw. neu erstellt werden sollten, stellte das Förderzentrum Unterhaching eine anspruchsvolle Aufgabe an die Entwurfserstellung.

Die Außenanlagen des Förderzentrums fügen sich als großes Ganzes in den städtebaulichen Kontext. Dabei sind die einzelnen, den Gebäuden zugeordneten Bereiche individuell gestaltet und in ihrer Funktionalität auf die Bedürfnisse der jeweiligen Nutzer abgestimmt. Die Freianlagen fördern über großzügige Bewegungsräume und vielseitige Kletter- und Balancierspielgeräte die Kinder in ihren motorischen und konditionellen Fähigkeiten. Das gesamte Gelände wird in seiner Zugänglichkeit barrierefrei geplant.

Ein besonderes Anliegen des Bauherrn war der Erhalt von möglichst vielen der Bestandsbäume. Dies wird durch den Erhalt von über 50 Bäumen sowie insbesondere durch Großbaumverpflanzungen von weiteren 50 Bäumen realisiert. Aus ökologischer und gestalterischer Sicht bedeutet dies ein großes Plus.

Den Planungsauftrag erhielten wir im Rahmen eines VOF-Verfahrens.

Date

9. September 2016

Category

Dachbegrünungen, Schulen/Kitas, VOF-VGV

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen